MURI

Premium Weinalternativen aus Kopenhagen

Besessen von allen Arten der Fermentation verschieben Murray Paterson und Loakeim Goulidis die Grenzen dessen, was bei alkoholfreien Getränken für anspruchsvolle Gaumen alles möglich ist.

Man nehme einen Brenner (in diesem Fall Murray Paterson, der zuletzt bei der Kopenhagener Destillerie Empirical Spirits zu Gange war) und stelle ihm einen Fermentationsexperten (Loakeim Goulidis vom wegweisenden Noma Fermentation Lab) an die Seite und Tadaa! Die kulinarische Welt ist um eine Getränkeattraktion reicher. Oder viele, das hoffen wir zumindest, denn MURI hat gerade erst 2020 damit begonnen, hervorragende Weinalternativen zu kreieren.

Frühere Versionen

Da MURI kontinuierlich neue Geschmäcker und Richtungen entwickelt, nehmen sie gelegentlich auch Produkte aus dem Sortiment, darunter Sondereditionen oder frühere Kollaborationen. Dazu gehören:

Nuala

Die intensive und sehr elegante Rotwein-Alternative Nuala von MURI in Kopenhagen wird aus einer fein abgestimmten Mischung von fermentiertem Johannisbeertrester, Eichen-Kombucha, Kamillen-Wasserkefir und Keemun-Tee hergestellt, und mit einem Hauch von Kiefer- und Feigenblatt-Kwas abgerundet.

Wenn Du nach einer Alternative zum Nuala suchst probier den Fade To Black!

The Sound

The Sound von MURI, benannt nach dem Meeresstreifen zwischen Kopenhagen und dem benachbarten Schweden, ist definitiv leichter zu trinken als zu beschreiben. Eine stille Assemblage aus Yunnan-Tee, mit gerösteten Aprikosen, getoastetem Heu und gesalzenen Magnolienblüten, Ringelblume und Kiefernsaft. Ein wunderbar ausbalanciertes Trinkvergnügen mit straffen Tanninen, angenehmen Noten von Zitrus und Blüten, feiner Säure und einem leicht bitteren Abgang. Also ein Aperitif, oder eher eine alkoholfreie Alternative zum Orangewein, oder kann man ihn wie einen Wermut trinken? JA!

Muri x Kadeau - PARADISBAKKERNE

Eine Kooperation der Extraklasse zwischen den Aromenexperten von Muri und dem hochdekorierten Restaurant Kadeau in Kopenhagen. Elegante Frucht von Stachelbeeren und Johannisbeeren treffen auf feine Rauchnoten und harzige Aromen lokaler Tannenzapfen. Das Ergebnis ist eine raffinierte und komplexe, trockene Schaumweinalternative, die jeden Anlass etwas festlicher macht.